A.    Nutzungsbedingungen für Online-Zugang und Newsletter-Empfang

Wir stellen über unseren Rundschreibendienst Informationen bereit, die nach unserer Zweckbestimmung nicht zur Kenntnisnahme der Allgemeinheit bestimmt sind. Aus diesem Grund sind diese auf unserer Webseite auch nur kennwortgeschützt („Mitgliederbereich“) abrufbar. Unser regelmäßig an Abonnenten übermittelter Newsletter enthält erläuternde Hinweise zu den in der vergangenen Woche neu veröffentlichten Rundschreiben mit einer Verknüpfung („Link“) zum Abrufen des Rundschreibens im Mitgliederbereich.
Wir gewähren interessierten Mitarbeitern unserer Mitglieder Zugang zu unserem Online-Angebot, um sie mit Informationen zu versorgen, die für ihre dienstliche Tätigkeit relevant sein kann.
Der Nutzer unseres Online-Angebots darf die Mitglieder-Informationen nur vertraulich behandeln und im dienstlichen Interesse des Krankenhauses verwenden.
Den Online-Zugang erhält ein Interessent durch eine Online-Registrierung mit seiner dienstlichen E-Mail-Adresse, die zugleich sein Benutzername wird. Das Kennwort wählt sich der Interessent selbst aus. Während der Registrierung hat er Angaben zu seiner Person und seiner Beziehung zu hessischen Krankenhäusern anzugeben. Nach Abschluss der Registrierung erhält er automatisiert eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, mit der die Existenz der angegebenen E-Mail-Adresse geprüft wird. Nach positiver Prüfung seines berechtigten Interesses schalten wir für ihn alsbald den Zugang zum kennwortgeschützten Mitgliederbereich frei. Hierüber wird er per E-Mail benachrichtigt.
Mindestens einmal im Jahr erhält der Nutzer automatisiert eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse, um deren fortwährende Existenz zu bestätigen. Bei vermuteter missbräuchlicher Verwendung entziehen wir ohne weitere Ankündigung den Zugang. Bei Wechsel seines Arbeitgebers verliert der Nutzer das Zugangsrecht; er kann einen neuen Zugang unter Angabe seines neuen Arbeitgebers (Krankenhaus) beantragen.

B.    Datenschutzerklärung (Stand Mai 2018)

I.    Registrierung für Zugang zum kennwortgeschützten Bereich der Webseite

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
•    Vorname (obligatorisch)
•    Nachname (obligatorisch)
•    akademischer Grad (fakultativ)
•    Name des Arbeitgebers (obligatorisch)
•    Abteilung/Funktion oder andere Angabe (obligatorisch)
•    dienstliche E-Mail-Adresse (obligatorisch)
•    dienstliche Telefonnummer (obligatorisch).
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
•    die IP-Adresse des Nutzers
•    Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Daten werden ausschließlich für die Prüfung eines berechtigten Interesses an unserem Online-Angebot verwendet.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen im „Mitgliederbereich“ auf unserer Website erforderlich.
Wir informieren die Mitarbeiter unserer Mitglieder über krankenhausrelevante Themen. Die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen des Registrierungsvorgangs dient dazu, einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4.    Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben wird.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Registrierung aufzuheben. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Im kennwortgeschätzten Bereich existiert zu diesem Zweck eine Abmeldefunktion.
Die gespeicherten Daten kann der Nutzer jederzeit ändern lassen, soweit eine Identifikation als Mitarbeiter eines Mitglieds weiterhin möglich ist.

II.    Newsletter

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite besteht im kennwortgeschützten Bereich die zusätzliche Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Registrierung zum Online-Angebot verwendet.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
•    IP-Adresse des aufrufenden Rechners
•    Datum und Uhrzeit der Anmeldung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für die Übermittlung von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Übermittlung des Newsletters verwendet.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zu übermitteln.
Die Erhebung der sonstigen personenbezogenen Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch unserer Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4.    Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers und die anderen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie der Zugang zum kennwortgeschützten Bereich aktiv ist.

5.    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zur Beendigung des Newsletter-Angebots findet sich in jedem Newsletter eine entsprechende Verknüpfung („Link“).
Erst durch die Abmeldung von Online-Zugang und Newsletter wird ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.