Hinweis: Es handelt sich inhaltlich um ein Seminar, dass in zwei Blöcke aufgeteilt stattfinden wird. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass Teil 1 und Teil 2 nicht separat gebucht werden können.
Nur mit fehlerfreien Datensätzen vermeiden Sie Liquiditätsverluste und unnötige Diskussionen mit den Kostenträgern. Nutzen Sie dieses Seminar, um Grundlagenkenntnisse zu Abläufen, Problemen und Lösungen im stationären § 301-System zu erwerben bzw. aufzufrischen. Nach diesem Seminar kennen Sie die Grundlagen, Problembereiche und typischen Fälle des 301-Verfahrens und können die Fehlermeldungen der Kostenträger lesen, sie analysieren und dadurch Ihre eigene Datenqualität optimieren.
Zielgruppe:
Krankenhausmitarbeiter aus Rechnungs-, EDV-Abteilungen und Patientenverwaltungen sowie Mitarbeiter von Software-Unternehmen und externen Abrechnungsstellen, die sich erstmals mit der stationären Datenübermittlung nach § 301 SGB V befassen, die eine Auffrischung nach längerer Abwesenheit (z. B. Elternzeit) benötigen oder die bereits seit Jahren in diesem Aufgabengebiet praktisch tätig sind (bisher „learning by doing“) jedoch noch nie eine Grundlagenschulung zum 301 absolviert haben.
Inhalte:
Datum | Zeit | Einlass | Raum | Ort | ReferentInnen |
---|---|---|---|---|---|
23.04.2021 | 11:00–14:00 Uhr | 11:00 | Zoom | ONLINE | Thomas Jahnke |
30.04.2021 | 11:00–14:00 Uhr | 11:00 | Zoom | ONLINE | Thomas Jahnke |
Teilnahmegebühr (Gesamtpreis für beide Termine, nur im Paket buchbar):
295,00 EUR (incl. MwSt.) pro Person für Mitglieder der HKG
445,00 EUR (incl. MwSt.) pro Person für externe Teilnehmer
In der Teilnehmergebühr sind die Seminarunterlagen per Email-Versand enthalten.